Lehrstuhl für Stahl,- Leicht- und Verbundbau
Vertretungsprofessorin Dr.-Ing. Rebekka Winkler
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude IC 5-63 | Box 33
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Fon: +49 (0)234/32-26131
E-Mail: stahlbau@ruhr-uni-bochum.de
Im Rahmen unseres Moduls Brückenbau hatten wir die einmalige Gelegenheit, die Baustelle der Rahmedetalbrücke zu besichtigen - ein Projekt, das die Herausforderungen und Innovationen, die die moderne Infrastruktur prägen, deutlich macht.
Die Rahmedetalbrücke ist nicht nur ein wichtiges Bindeglied in unserem Verkehrsnetz, sie ist auch ein starkes Symbol für den aktuellen Zustand und das zukünftige Potenzial der deutschen Infrastruktur. Aus erster Hand zu sehen, wie modernste Bautechniken und intelligentes Brückendesign zusammenkommen, um ein solches Großprojekt zu realisieren, war sowohl inspirierend als auch aufschlussreich.
Es sind Erfahrungen wie diese, die uns daran erinnern, wie wichtig es ist, theoretisches Wissen auf reale Herausforderungen anzuwenden.
Ab jetzt können können Sie sich in den Moodlekurs für Bauen mit Kunststoffen einschreiben.
Klicken Sie hier, um den Kurslink aufzurufen.
Die 13. international conference on advances in steel-concrete composite structures (ASCCS) fand dieses Jahr in Hongkong statt. Unser Lehrstuhl war mit einem Beitrag von Julian Betken und Professor Markus Knobloch vertreten.
Julian Betken präsentierte das Paper mit dem Titel „Numerical investigation on the structural performance of castellated steel beam-columns“ in der Sitzung für Innovation und Nachhaltigkeit.
Die Website der Konferenz finden Sie hier.
Zum Jahresausklang sendet der Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum herzliche Grüße und Wünsche, ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Wir hoffen, dass diese Festtage Freude, Entspannung und neue Inspiration bringen. Mit Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2025 und freuen uns auf innovative Projekte, motivierte Studierende und gemeinsame Weiterentwicklung.
Auf ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr für alle!
Herzliche Weihnachtsgrüße,
Das Team des Lehrstuhls für Stahl-, Leicht- und Verbundbau
|
Akademische Jahresfeier Bei der akademischen Jahresfeier wurde Dr. Faranak Faghihi für ihre Dissertation "Advanced Implementation of Hybrid Fire Simulation" mit dem Preis "Computation in Engineering and Digitalization 2023" ausgezeichnet. |
|
Schubversuche an Verbundblechträgern Im Rahmen unseres SuCoFi-Projekts wurden in unserer Versuchshalle Schubversuche an fünf Verbundblechträgern durchgeführt. |
|
DASt-Kolloquium Auf dem DASt-Kolloquium an der TU München präsentierte Mehmed Numanovic seine Ergebnisse von Schubversuchen und erhielt für seinen Beitrag den dritten Preis. |
|
Neuer Professor an der FH Münster Wir freuen uns, dass Lukas Schaper einen Ruf an die FH Münster bekommen hat und wünschen ihm alles Gute für seine zukünftige Karriere. |
|
Dissertation Verteidigung Unser Lehrstuhl gratuliert sehr herzlich Stefanie Röscher, die am 05. April 2024 ihre Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Wir wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! |
|
ICSAS 2024 Auf der International Conference on Steel and Aluminium Structures präsentierte Anna-Lena Bours ihren neuesten Beitrag zum Stabilitätsnachweis von Zwei-Feld-Stahlträgern. |
|
SIF 2024 Auf der Konferenz Structures in Fire präsentierte Sara Uszball ihren neuesten Beitrag zur Modellierung des Kriechverhaltens von hochfesten Stählen. |
|
Nordic Steel 2024 Auf der Nordic Steel Construction Conference 2024 präsentierte Stefanie Röscher ihren neuesten Beitrag zur Ermüdungslebensdauer von Stumpfnähten zwischen Blechen mit verjüngter Dicke. |
|
Stahlbau Kalender Am Stahlbau Kalender Tag präsentierte Professor Markus Knobloch unseren aktuellen Beitrag mit dem Titel "Anwendung numerischer Verfahren bei der Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Die neue prEN 1993-1-14:2023". |
|
Dissertation Verteidigung Unser Lehrstuhl gratuliert sehr herzlich Hendrik Bissing, der am 17. Juli 2024 seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Wir wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! |
|
Dissertation Verteidigung Unser Lehrstuhl gratuliert sehr herzlich Adrian Walter, der am 23. Juli 2024 seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Wir wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! |
|
Festkolloquium Am Freitag, den 06.09.2024 veranstaltete unser Lehrstuhl ein Festkolloquium an der Ruhr-Universität Bochum zum Gedenken an Prof. Karlheinz Roik und seinen 100. Geburtstag. |
|
Dissertation Verteidigung Unser Lehrstuhl gratuliert sehr herzlich Sara Uszball, die am 09. September 2024 ihre Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Wir wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! |
|
Seminar "NPS®-Verbundtragwerke" Am 30.01.2023 lud unser Lehrstuhl zum hybriden Seminar über die innovative NPS-Verbundbauweise der Firma Tecnostrutture ein. |
|
Besichtigung der Leverkusener Rheinbrücke Unsere Masterstudenten nahmen an der von der SEH Engineering GmbH veranstalteten Exkursion zur Baustelle der neuen Leverkusener Rheinbrücke teil. |
|
RUBStahl-Seminar Am 30.01.2023 begrüßte unser Lehrstuhl Dr.-Ing. Andreas Pürgstaller und Frau Giulia Daniele zu einem Hybrid-Seminar über die innovative NPS-Verbundbauweise der Firma Tecnostrutture. |
|
CCIX Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Tagungsband der 9. International Conference on Composite Construction in Steel and Concrete (CCIX) jetzt im Open Access über ce/papers von Ernst & Sohn veröffentlicht wird. |
|
Rubin Beitrag Mehmed Numanović war Teil der jüngsten Veröffentlichung des Wissenschaftsmagazins Rubin, in der er Einzelheiten über sein Forschungsprojekt über Stahl-Beton-Verbundträger im Brandfall berichtete. |
|
IFireSS 2023 Auf dem Internationalen Brandschutzsymposium war unser Lehrstuhl durch Mehmed Numanović, Sara Uszball und Professor Markus Knobloch mit zwei Beiträgen vertreten. |
|
Eurosteel-Konferenz 2023 Vom 12-14. September nahm unser Lehrstuhl mit 7 Präsentationen und 9 Beiträgen an der Eurosteel-Konferenz teil. |
|
Dissertation Verteidigung Unser Lehrstuhl gratuliert sehr herzlich Lukas Schaper, der am 10. November 2023 seine Dissertation erfolgreich verteidigt hat. Wir wünschen ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. |
|
ICTWS 2023 Auf der Thin-Walled Structures Konferenz stellte Mehmed Numanović seinen neuesten Beitrag über analytische Modelle für das Schubbeulen von Blechträgern vor. |
|
||||||||||||||
|
|
Online Workshop SimFat Große Versuche und fortschrittliche numerische Simulation bei Ermüdung und Bruchmechanik https://www.stahlbau.ruhr-uni-bochum.de/sb/WorkshopSimFat.html.de |
|
Wahlmodule SS 2021 Die Lehrveranstaltungen ,,Schweißtechnik für Bauingenieure“ und ,,Bauen mit Glas“ finden im SS 2021 als Online-Veranstaltung statt, ,,Baupraktische Anwendungen im Ingenieurholzbau“ wird nicht angeboten. Weitere Informationen finden Sie unter "Lehre". |
|
,,Bis die Verbundstütze bricht" Kürzlich erschien unter dem Tiel ,,Bis die Verbundstütze bricht" eine Reportage über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls im Wissenschafts-Magazin RUBIN der Ruhr-Universität Bochum. https://news.rub.de/wissenschaft/2021-04-28-bauforschung-bis-die-verbundstuetze-bricht |
|
CCIX Die 9th International Conference on Composite Construction in Steel and Concrete (CCIX) fand vom 27. bis 29. Juli 2021 online statt. https://www.compositeconstructionix.com/ |
|
Schlussbericht des CFSHSC Projekts Der Schlussbericht des CFSHSC-Projekts „Betongefüllte Hohlprofilverbundstützen für Geschossbauten – Innovation und Bemessung (CFSHSC)“ wurde veröffentlicht. https://www.stahlbau.ruhr-uni-bochum.de/sb/forschung/cfshscbericht.html.de |
|
RUBsteEl ist jetzt bei Twitter und Instagram! Folgt uns auf Twitter und Instagram für Neuigkeiten zu Forschung und Lehre. https://twitter.com/rubstahl |
|
Corona Der Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau ist ab sofort im HomeOffice tätig aber weiterhin per E-Mail und über die Rufnummer 0234-32-22575 erreichbar. |
|
Vortrag beim Stahlbau-Kalender-Tag Prof. Dr. Markus Knobloch präsentiert im Rahmen der Online-Veranstaltung zum Stahlbau-Kalender-Tag am 30. Oktober 2020 die wesentlichen Inhalte eines Beitrages. |
|
Konstanze Schneider feierte 20-jähriges Arbeitsjubiläum an der Ruhr-Universität Bochum Wir sind sehr dankbar für deine kontinuierliche tatkräftige Unterstützung und gratulieren Dir von ganzem Herzen! |
|
Gastvortrag "Neue Entwicklungen im Verbundbrückenbau" Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Brückenbau – Entwurf, Konstruktion und Bemessung“ ist es uns auch in diesem Jahr gelungen mit einem Gastvortrag den Bezug zur Ingenieurpraxis für die Studierenden herzustellen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Herrn Sören Klein und Herrn Helmut Wolf von der SSF Ingenieure AG aus Düsseldorf, einen aktuellen und innovativen Einblick in die Ingenieurpraxis zu erhalten. Zu dem Gastvortrag "Neue Entwicklungen im Verbundbrückenbau“ am Montag, den 20.01.2020 um 12:30 Uhr, Raum IC 03-606, möchten wir Sie herzlich einladen. |
Dezember 2019 – Lehrstuhlausflug nach Frankfurt
Der Lehrstuhlausflug 2019 führte das Team dieses Jahr nach Frankfurt. Besichtigt wurde die Commerzbank-Arena und der im Rohbau befindliche Umbau des Junghof Plaza mit anschließendem Besuch des Weihnachtsmarktes. Frederik Gehrke lieferte spannende Einblicke in den Betrieb des Frankfurter Stadions. Die Unternehmen LUPP und Werner Sobek, Frankfurt stellten uns die Baustelle Junghof Plaza vor. Der Unterbau des Hochhauses in Massiv- und Verbundbauweise im innerstädtischen Gebiet bietet zahlreiche Herausforderungen für Planung und Ausführung. Der Lehrstuhl bedankt sich herzlich für die illustrativen Erläuterungen und die Gastfreundschaft.
September 2019 - 14th Nordic Steel Construction Conference 2019, Copenhagen, Denmark
Vom 18.-20. September 2019 kamen auf der 14th „Nordic Steel Construction Conference“ internationale Wissenschaftler und Ingenieure zusammen um sich über Forschung, Bemessung und Konstruktion von Stahltragwerken auszutauschen.
Hendrik Bissing präsentierte seine Arbeit zu "Comparative Study on the Fatigue Assessment Concepts for Horizontal Butt Welds of Wind Turbine Towers". Nominiert für den "Bernt Johansson Outstanding Paper Award" stellte Stefanie Röscher neuste Ergebnisse mit dem Titel "Two-Stage-Model for the prognosis of fatigue life – application to butt welds" vor.
September 2019 - The International Colloquium on Stability and Ductility of Steel Structures, Prague, Czech Republic
Vom 11.-13. September fand in Prag das “International Colloquium on Stability and Ductility of Steel Structures" (SDSS2019) statt.
In der Session des TC8 (Technical Committee 8 – Stability) präsentierten Anna-Lena Bours zu "Buckling resistance of mono-symmetric I-/H-section members in biaxial bending, axial compression, and torsion" und Lukas Schaper zu "Experimental study on LTB behaviour and residual stresses of welded I-section members". Der zuletzt genannte Beitrag wurde zu dem mit dem ‚Tomáš Vraný SDSS Award‘ ausgezeichnet.
September 2019 - Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Mario Fontana an der ETH Zürich
Am 9. September 2019 fand aus Anlass seines 65. Geburtstags und der Verabschiedung aus dem aktiven Dienst an der ETH Zürich ein Festkolloquium zu Ehren von Prof. Mario Fontana statt. Die Festredner Prof. Peter Schaumann, Prof. Riccardo Zandonini, Prof. Ulrike Kuhlmann, Prof. Andy Buchanan und Prof. Joseph Schwarz würdigten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Doktoranden, Freunden und Angehörige die akademischen Leistungen Mario Fontanas.
Festredner und Angehörige der ETH Zürich v.l.n.r: Prof. Andy Buchanan, Prof. Riccardo Zandonini, Prof. Joseph Schwartz, Susanne Fontana, Prof. Mario Fontana, Rektorin Prof. Sarah Springman, Prof. Peter Schaumann, Prof. Thomas Vogel
September 2019 - The Seventh International Conference on Structural Engineering, Mechanics and Computation, Capetown, South Africa
"The Seventh International Conference on Structural Engineering, Mechanics and Computation" (SEMC2019) fand vom 02.-04. September in Kapstadt, Südafrika statt. Über 400 Teilnehmer aus 62 verschiedenen Ländern präsentierten zu der Mechanik von Materialien und Strukturen, computerorientierten Simulationen und den neusten Forschungsergebnissen. Faranak Faghihi stellt in der Session "Fire Resistance, Simulations & Modelling" ihre Arbeit zu "Thermal coupling in hybrid fire simulation" vor.
Juli 2019 - Seminar "TEKLA-STRUCTURES"
Der Lehrstuhl für Stahl-, Leicht- und Verbundbau bietet auch in diesem Jahr für Studierende das Seminar „TEKLA-STRUCTURES" im Master-Studiengang Bauingenieurwesen in Kooperation mit Trimble an. Die Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Juli 2019 statt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Stefanie Röscher.
Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung aus dem letzten Jahr finden Sie auf der Homepage von Trimble.
Juni 2019 - Sommerfest am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau
Die 250. Kollegiumssitzung des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau wurde von den Mitarbeitern des Instituts mit einem Sommerfest gefeiert. Mit kühlen Getränken und Grillbuffet wurde ein entspannter Nachmittag mit zahlreichen Gesprächsrunden in ausgelassener Stimmung verbracht.
Juni 2019 - VIII International Conference on Coupled Problems in Science and Engineering, Sitges, Spain
Vom 03.-05. Juni 2019 fand in Sitges (Spanien) die „VIII. International Conference on Coupled Problems in Science and Engineering" statt. Diese Konferenz befasst sich thematisch mit numerischen Methoden und computerorientierten Verfahren zur Lösung von komplexen Problemen der Kopplung in Wissenschaft und Technik.
In dem Themenblock „Thermo Mechanical Problems" präsentierte Faranak Faghihi erfolgreich zu dem Thema „A computational framework for thermal coupling in hybrid fire simulation" Ergebnisse Ihres Promotionsprojektes "Advanced Implementation of Hybrid Fire Simulation".
Januar 2019 - Gastvortrag
Wir laden herzlich zum Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Brückenbau – Entwurf, Konstruktion und Bemessung“ am 31. Januar 2019 um 10:15 Uhr ein.
Frau Dr.-Ing. A. Wehnert-Brigdar sowie Frau M.Sc. J. Feller von der Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH aus Dortmund werden spannende Einblicke in die Praxis mit dem Vortrag „Einblick in den Entwurf es Brückenzuges Emschertal – Bemessung der stählernen Fachwerkbrücke" geben.
Januar 2019 - Low-Cycle-Fatigue Versuch am ausgeklinkten Träger
Im Januar 2019 wurde ein 2,00 m langer ausgeklinkter Träger erfolgreich im Bereich „Low-Cycle-Fatigue“ getestet. Während des Versuches wurden Rissinitiierung und Rissfortschritt an dem Walzprofil dokumentiert. Mittels Dehnmessstreifen wurde das Dehnungsverhalten im Kerbbereich während des Versuches erfasst. Zwei symmetrische Risse, ausgehend von den vorhergesagten Kerben konnten beobachtet werden.
September 2018 - Experimentelle Versuchsdurchführung an Hohlprofilverbundstützen
Im Rahmen des FOSTA-Forschungsprojektes „Betongefüllte Hohlprofilverbundstützen für Geschossbauten – Innovation und Bemessung“ (IGF-Vorhaben Nr.: 19677) wird das Stabilitätsverhalten von Hohlprofilverbundstützen mit experimentellen, numerischen und analytischen Methoden untersucht.
Im April 2019 konnte erfolgreich eine 4 Meter lange Doppelhohlprofil-Verbundstütze aus hochfesten Materialien in der Konstruktionsteilprüfung (KIBKON) getestet werden. Während der Versuchsdurchführung wurden die aufgebrachte Kraft, die Durchbiegungen in den Viertelspunkten und die Kopfplattenrotation gemessen. Mit Hilfe von DMS wurden Dehnungen der Hohlprofile an ausgewählten Stellen entlang der Stützenachse erfasst. Die Stützenversuche beabsichtigen zum markanten Erkenntnisgewinns hinsichtlich des Trag- und Verformungsverhaltens von betongefüllten Verbundstützen. Weitere Stützenversuche folgen in den kommenden Monaten.
September 2018 - Eigenspannungsmessungen an geschweißten Trägern
Innerhalb des Forschungsprojektes „Biegedrillknicken als Knicken des Druckgurtes" wurden in diesem Jahr erfolgreich Eigenspannungsmessungen an 15 geschweißten Stahlträgern durchgeführt. Hierbei kam die von dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (KIBKON) neu angeschaffte Wasserstrahlschneideanlage erstmalig im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Einsatz. Durch die Verwendung präziser und umfangreicher Messtechnik und der neuen Wasserstrahlschneideanlage konnte dieses Großprojekt auf dem neusten Stand der Technik erfolgreich durchgeführt werden.
Januar 2018 - Blended Learning Method
Seit dem Wintersemester 2017/2018 erfolgt die Lehre in der Veranstaltung „Computational Engineering" durch das neue Format des „Blended Learning". Beim "Blended Learning" wird den Studierenden eine maßgeschneiderte online-Plattform in Moodle mit umfangreichen Lernmaterialien und –anwendungen angeboten. Hierdurch wird den Studierenden ermöglicht im eigenen Tempo und in selbst gewähltem Umfeld zu lernen. Die Präsenzveranstaltungen werden als „Inverted classroom" gehalten, wobei Studenten eigenständig erworbenes Wissen überprüfen und präsentieren können.