Wintersemester
Sommersemester
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die theoretischen Hintergründe zur computergestützten Analyse des Trag- und Verformungsverhaltens sowie der Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik von Querschnitten, Stäben und Tragwerken des Stahl- und Verbundbaus zu vermitteln. Sie lernen die Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens von Stäben und Tragwerken auf Grundlage der Plastizitätstheorie kennen. Geeignete Finite Elemente für baupraktische Aufgabenstellungen und Modellierung der Tragwerke sowie vereinfachte computerorientierte Berechnungsverfahren für Stäbe und Stabwerke nach Theorie II. Ordnung werden vorgestellt. Zudem gewinnen Sie Einblick in die Thematik des Plattenbeulen sowie in computerorientierte Methoden der Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Mittwochs von 10:15 - 11:45 Uhr und 12:30 - 14:00 Uhr (SoSe). Dieser Kurs beginnt am 16.04.2025.
IC 03-610
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Grundlagen zur Projektierung und Ausführung von Brücken in Stahl- und Verbundbauweise kennen zu lernen. Selbstständiges Lösen von Entwurfs-, Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben aus dem Stahl- und Verbundbrückenbau stehen dabei im Mittelpunkt. Neben Input-Vorlesungen bieten wir Ihnen Übungsbeispiele und Studienarbeiten an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Montags von 14:15 - 15:45 Uhr (IC 03-606) und donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr (IC 04-410) (14-tägig) (WiSe)
IC 03-606, IC 04-410. Dieser Kurs beginnt am 07.10.2024 (IC 03-606).
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Grundlagen zu Entwurf, konstruktiver Durchbildung und Bemessung von Bauwerken des Hoch- und Industriebaus in Stahl- und Verbundbauweise zu vermitteln. Sie lernen dazu übliche Tragsysteme aus balken-, rahmen- und scheibenartigen Tragelementen kennen. Es wird gezeigt, wie die Systeme durch Kerne, Scheiben oder Verbände geeignet auszusteifen sind. Charakteristische Bauteile und ausgewählte Bauwerke werden vorgestellt. Selbstständiges Lösen von Entwurfs-, Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben aus dem Stahl- und Verbundbau stehen dabei im Mittelpunkt. Neben Input-Vorlesungen bieten wir Ihnen Übungsbeispiele und Studienarbeiten an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Montags von 12:30 - 14:00 Uhr (IC 03-606) und donnerstags 10:15 - 11:45 Uhr (IC 04-410) (14-tägig) (WiSe)
IC 03-606, IC 04-410. Dieser Kurs beginnt am 07.10.2024 (IC 03-606).
Dieser Kurs bietet die Erweiterung der Kompetenzen zur Schweißtechnik im Stahlbau. Vor- und Nachteile der verschiedenen Schweißverfahren als auch Faktoren der Schweißbarkeit von Stählen und die Versagensarten bei geschweißten Verbindungen werden vorgestellt. Konstruktion und Versagen geschweißter Verbindungen, sowie Fehler und Fehlerprüfung bei Schweißnähten werden erläutert. Außerdem beinhaltet dieser Kurs praktische Übungen, das s.g. Schweißpraktikum.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Donnerstags von 15:00 - 16:45 Uhr (SoSe) am 10.04., 17.04., 24.04. und 08.05.2025 | Für das Schweißpraktikum sind individuelle Termine im Moodlekurs zu buchen.
IC 03-610
Im Rahmen dieses Kurses werden die Studierenden Ihre Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und konstruktiven Belange des Glasbaus erweitern und auf spezifische Problem- und Aufgabenstellungen anwenden. Ausgehend von den Prinzipien der Eigenschaften des Materials und Zusammensetzung und Herstellung von Glas lernen Studierenden sicherheitstechnische Anforderungen an tragenden Bauteile, Berechnungsmethoden von Bauteilen und Bauphysikalische Eigenschaften sowie Anforderungen aus Glas kennen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
An zwei Samstagen von 10:00 bis voraussichtlich 17:00 Uhr | 12.04.2025 & 26.04.2025
GABF 04/514
In dieser Lehrveranstaltung werden zu aktuellen Forschungsthemen experimentelle Untersuchungen durchgeführt, insbesondere aus den Bereichen: Verbindungen, Stabilitätsversagen und Ermüdungsverhalten von Bauteilen und Kerbdetails. Den Studierenden wird durch das Praktikum dargestellt, wie die Experimente zu entwerfen, durchzuführen und zu interpretieren sind, um ingenieurwissenschaftliche Aufgaben zu lösen. Studierenden werden auch in der Lage sein, selbst entwickelte experimentelle Fragestellungen zu transferieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr (WiSe). Die Einführungsveranstaltung findet am 31.10.2024 statt.
IAN 00-20
Die Lehrveranstaltung bietet das Erweitern der theoretischen Grundlagen und konstruktiven Belange des Ingenieurholzbaus, um diese auf spezifische Problem- und Aufgabenstellungen anzuwenden. Zunächst werden mechanische, chemische und biologische Materialeigenschaften untersucht, bevor typische Ingenieurholzbaukonstruktionen und zugehörige Bemessungsmethoden analysiert werden. Ebenfalls werden in der Lehrveranstaltung außergewöhnliche Anwendungen, Kontrollmethoden zur Qualitätssicherung und Identifikation von Mängeln hervorgehoben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Dieses Modul werden wir voraussichtlich im Sommersemester 2025 leider nicht anbieten können.
Moodle-Kurs Nr.
Innerhalb dieses Kurses erweitern Studierende Ihre Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und konstruktiven Belange beim Bauen mit Kunststoffen, um sie auf spezifische Problem- und Aufgabenstellungen anzuwenden. Hierzu gehören zuerst die Einführung in die Materialeigenschaften von Kunststoffen und die Zusammensetzung und Herstellung von Kunststoffen. Darüber hinaus werden die Normen und Regelwerke vermittelt und genauere Berechnungen, das Konstruieren und die Verbindungsmethoden mit Kunststoffen vermittelt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung.
Dieser Kurs findet im WiSe am 01.02.2025 von 9:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr statt.
IC 03-604
Bei Interesse an einer Master- oder Projektarbeit an unserem Lehrstuhl, schauen Sie auf der Seite Überblick nach, wo wir aktuelle Themen bereit stellen oder fragen Sie bei Herrn Steinhoff (IC 5-79) nach. Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam ein Thema zu finden. Die Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr.