NACH OBEN

Forschungsschwerpunkt ,,Seismisches Verhalten"

Das seismische Verhalten moderner Verbundkonstruktionen, insbesondere solcher mit betongefüllten Stahlrohrstützen (CFST) und betongefüllten Doppelstahlrohrstützen (CFDST), wird aufgrund des zunehmenden Erdbebenrisikos, insbesondere in Regionen entlang des Pazifischen Feuerrings und in Gebieten in Mitteleuropa wie Deutschland, genau untersucht. Da sich in diesen erdbebengefährdeten Gebieten Megastädte entwickeln, ist das Verständnis für die Leistungsfähigkeit innovativer Materialien und Konstruktionen von entscheidender Bedeutung. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass CFST- und CFDST-Stütze eine höhere Tragfähigkeit, Verformungsfähigkeit und Energiedissipation aufweisen, was sie für seismische Anwendungen im Vergleich zu herkömmlichen hochfesten Stahlbetonstützen vorteilhaft macht. Für den effektiven Einsatz dieser Verbundstützen in Hochhäusern und Industriegebäuden ist jedoch eine experimentelle Validierung ihrer Leistung unter seismischen Belastungen erforderlich. Unsere aktuellen Projekte konzentrieren sich auf die Bewertung des Erdbebenverhaltens von momententragenden Rahmen (MRFs), die mit diesen Stützen konstruiert wurden, und untersuchen Faktoren wie Systemreduzierungseffekte und Rahmeninteraktionen, die die strukturelle Integrität insgesamt beeinflussen. Experimentelle Versuche in Kombination mit fortschrittlichen Finite-Elemente-Modellen sollen zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen und Versagensmechanismen von Verbundstrukturen bei seismischen Ereignissen führen und so die Konstruktion und Sicherheit künftiger Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten verbessern.